Alp Handegg mit Käserei
Die Alp Handegg liegt vis a vis der berühmten Gelmerbahn auf 1400 M.ü.M. Die Weideflächen erstrecken sich von Guttannen bis Kunzentännlen. Die Alp wird mit knapp 40 Kühen bestossen. Dazu kommen 45 Alpschweine, die den Sommer an der Handegg verbringen.
Ein Team von drei Personen führt die Alp zwischen Ende Mai und Mitte September.
Als Alpvogt ist Walter Zgraggen zuständig für die Alp.
Die Milch der Handegg-Kühe sowie die Milch der Alp Ägerstein werden vor Ort zu Alpkäse verarbeitet. Dies geschieht traditionell im Kupferkessi über dem Feuer. Besucher:innen können bei der Herstellung des Käse zuschauen.



Zur Alp Handegg gehören ein Beizli und ein Verkaufsladen indem zwischen Mai und September Produkte von der Alp und aus der Region verkauft werden.
Alp Ägerstein
Die Alp Ägerstein liegt unterhalb Guttannen auf knapp 1000 M.ü.M und wird mit dem Sattel als 2. Stafel im Sommer beweidet. Auf der Alp werden im Sommer rund 60 Tiere gesömmert. Die Milch der Kühe wird täglich an die Alp Handegg gebracht und dort zu Käse verarbeitet.
Als Alpvogt ist Patrick Bernet zuständig für die Alp.
Steinhausalp
Die Steinhausalp liegt oberhalb Guttannen und erstreckt sich vom Holzhaus (1900 M.üM.) bis zum Furtwangsattel (2562 M.ü.M.).
Im Sommer 1969 wurden auf der Steinhausalp zum letzten Mal Kühe gesömmert und ein letztes Mal wurd von dort Käse ins Dorf getragen. Seither wird die Alp mit Schafen bestossen. Nachdem im Sommer 2022 der Wolf eine grosse Zahl Schafe gerissen hat, wurde das Alpungskonzept angepasst. Die Alp wird heute von einer Sömmerungsgemeinschaft gepachtet und ist seither wieder behirtet.
Zur angepassten Alpung der Schafe wurde im Berner Oberländer geschrieben:
Artikel erschienen am 20.6.2023
Artikel erschienen am 22.9.2023
Weitere Alpen
Weiter gehören die Alpen Wisstanni, Fahrlouwi sowie Ärlen der Bäuertgemeinde Guttannen. Diese werden mit Rindern bzw. Schafen bestossen.
Die Bäuertgemeinde Guttannen ist zudem im Besitz von Kuhrechten an der Alp Grindel im Rosenlauital.